zurueck Damenriege September 2025
OSS2501

7. September Oßmanstedt ) Wielandgut - Frauengrab - Schmermlein in Ulrichshalben - Schmiedegasse - Einsiedler - Ilmtal - Gagarinplatz - St.Peter - Bhf 5.5 km

OSS2503
OSS2502

Die Büste des Poeten Christoph Martin Wieland, man ehrt ihn zu seinem 268. Geburtstag in seinem Wielandhof in Oßmannsdedt

OSS2504 OSS2505

Gepflegtes Blumenenensembel rings um den Delphinbrunnen

OSS2506 OSS2507

Der Grabobelisk ist die Ruhestätte von Christoph Wieland, seiner Ehefrau Anna Dorothea und Sophie Brentano an der Ilm. Die umlaufende Zeile war Wieland sein Lebensmotto: LIEBE UND FREUNDSCHAFT UMSCHLANG DIE VERWANDTEN SEELEN IM LEBEN UND IHR STERBLICHES DECKT DIESER GEMEINSAME STEIN.

OSS2508 OSS2509

Nach der Parkrunde vom Freibad runter zum Frauengrab. Das Skellet einer Gothischen Prinzessin aus dem 5. Jhd, wurden entdeckt beim Straßenbau. Als Grabbeigabe fand sich eine goldene Spange in Form eines Adlers, das auf dem Grabkreuz nachgebildet wurde.

OSS2510 OSS2511

Bei Familie Schmermlein in Ulrichshalben machen wir Pause bem Baritonhorn Sitzplatz, dann durch die Ilmsenke zum “Einsiedler” in der Siedlung Oberroßla .

OSS2512 OSS2513 OSS2514

Der “Einsiedler” entpuppt sich ebenfalls als Hornist, war früher im Orchester vom Gewandhaus Leipzig aktiv. Das Umfeld ums Haus ist ein besonders liebenswertes Kleinod

OSS2515 OSS2516

Von der Siedlung Oberroßla, bestehen aus vier Häuschen, geht es über den Ilmsteg nach Oßmannstedt zum Gagarinplatz.

OSS2517 OSS2518 OSS2519

An der Gagarinstraße treffen wir Herrn Baumgart an seiner kleinen Hühnerfarm. Der Hobbyzüchter hat die Rasse Kleinfederfüßer ganz besonders ins Herz geschlossen.

OSS2520

Das Graffito in der Kirchgasse zeigt das dörflche Leben unserer Vorfahren in der Landwirtschaft.

OSS2521 OSS2522

                     An der Kirche Sankt Peter                            Fröhliches Abhängen am Ludwig Jahn Platz beim Denkmal des Turnvaters

WÖL2501

14. September - Zum Hoffest im Obsthof Wölmen) Jesewitz Bahnhof - Pfarrholz - Weltewitz Kirche - Wölmen Hofffest Dottermusch - Bahnhof Jesewitz 7,4 km

WÖL2502 WÖL2503 WÖL2504

   Bücherkiste am Dorfanger in Weltewitz                      Sitzgruppe am Richterstein                     Das Alte Gut wurde zur Wohnanlage umgebaut

WÖL2505 WÖL2506 WÖL2507

  Skulpturenschnitzer Schuster aus Belgershain                                Pilzberatung                               Kürbis zeichnen für Familien            

WÖL2508 WÖL2509

  Dieter Dottermusch einer meiner treuesten Kunden                                         Meine langjährige Kollegin Elke Bühnert        

WÖL2510 WÖL2511

  Geduldiges Federvieh wuselt frei umher                                         Gärtnerei Manfred Orlowski einer meiner Stammkunden      

WÖL2512
WÖL2513 WÖL2514

Eine nicht allsonntägliche Riegetour nimmt seinen gediegenen Lauf, leider ohne Weingut Dieter Laufer aber mit asphaltiertem Rückweg nach Jesewitz.      

WÖL2515
PRZ2501

21. September - Piesteritz) Piesteritz Bhf - Werksiedlung - Elbaue - Kleinwittenberg - Christuskirche - Rothemark - Glaubenskirche - Piesteritz Bhf 5,4 km

PRZ2502 PRZ2503

Gartenweg mit Kunstblumen                                                     Das Geisterhaus am Rundling

PRZ2504 PRZ2505

Vom Piesteritzer Hof zum Elbdeich mit der Kleinwittenberger Kirche

PRZ2506
PRZ2507 PRZ2508
PRZ2509 PRZ2510

Am Pier Kleinwittenberg mit dem Fahrgastschiff Viking unter Schweizer Flagge

PRZ2511 PRZ2512

Vom Elbeverlauf an der Trafostation zur Christuskirche in Kleinwittenberg

PRZ2513 PRZ2514
PIE2304
PIE2318

Für einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Gartenstadt seht den

 Film von Dieter Wieland. Aber nicht am schnöden Händi, sondern am Bildschirm.

Auch ein Rückblick auf unseren ersten Ausflug Piesteritz 2023 lohnt sich.

MDT2501

28. September - Markranstädt) Bhf - St. Laurentius - Maria Hilf Kirche - Kleingartenverein - Kulkwitzer Uferpromenade - Ostsiedlung - Bahnhof 6.1 km

MDT2502 MDT2503

     Das Baumhaus ist der Hort zur Ganztagsschule Markranstädt                  Im KGV Ost besuchen wir den Regenbogengarten von Iriszüchter Manfred Beer

MDT2504 MDT2505

     Seine preisgekrönte Iris Züchtung von 2001 nannte er “Iris Melanie Steuernagel”

MDT2506
MDT2508 MDT2509

  Vom Gartenverein über die Hochhalde zum Westufer vom Kulkwitzer See

MDT2510

Anna zweiundsiebzig - Sie lebe Hoch

.