zurueck Damenriege Juni 2025
CRO2501

1. Juni Crossen an der Elster ) Crossen Ort - Floßgraben Ursprung - Ahlendorf - Weinbergweg - Schloss Crossen- Schwanenteich- St.Michael- Bhf 7.2 km

CRO2502 CRO2503

Der Weg “Zum Floßgrabenhaus”, wo auf Anweisung Kurfürst August I das Floßgrabenwehr von Pötewitz/ Wetterzeube 1652 hier her nach Crossen verlegt wurde.   

CRO2504

Der Bahnübergang nach Ahlendorf führt zur ersten Rast...  

CRO2505 CRO2506

   ... an der Wanderraufe wo das Schönwetterhoch greift und am Weinbergweg die Pelarinen verstaut werden.   

CRO2507 CRO2508

Rückblende zur Wiesenburgtour mit Elisabeth ihrer Rhododendron- Erinnerung. Es folg der blumige Umweg vom Rosental durch den Grund zum Schlossberg.  

CRO2509

Der Panoramablick über den Talkessel der Weißen Elster mit der Ortslage Crossen. 

CRO2510 CRO2511

Das Schloss Crossen wird von der Stadt Bad Köstritz umfassend saniert.                               Am Trollbrunnen vor der Michaeliskirche.            

CRO2512 CRO2513 CRO2514

Mal die Seele baumeln lassen am Schwanenteich mit Blick zum Schlossberg, wo der Bergfried seine Renovierung bereits erfolgreich bestanden hat.           

HOP2501

8. Juni Hopfgarten-Tautenhain ) Hopfgarten- Schloss- Pfarrkirche- Via Porphyria- Kleine Eula- Tautenhain- Gartensparte Morgensonne- St Jacobi- Tautenhain 6,0 km

HOP2502 HOP2504

                     Pfarrkirche Hopfgarten im Friedhofsgelände                         Schmucker Ententeich mit Nistinseln im eingefriedetet Privatanwesen          

HOP2503
HOP2505 HOP2506

                   Auf dem Kastenmühlweg raus aus Hopfgarten und jenseits vom Bahndamm rein ins Kirchholz Tautenhain         

HOP2507
HOP2508 HOP2509

               Die Überquerung der Kleinen Eula gelingt mit dem Behelfssteg aus Rüstbohlen, da kam die ersehnte Sitzgelegenheit gerade recht.         

HOP2510

              Über freie Feldflur zwischen Gerstenfeldern vom Kirchholz nach Tautenhain.         

HOP2511 HOP2512

      An der Empore der Kirche St. Jacob “Maria mit dem Kind”, frei nach neuzeitlicher Darstellung.         

HOP2513
KÖT2501

15. Juni - Köthen zur Kirschzeit ) Köthen Bhf.- Friedenspark - Fasanerie - Hubertusteich - St. Agnus - St. Maria Himmelfahrt - Schloss- Bhf. 5,8 km

KÖT2502 KÖT2503

       Architektonisch bemerkenswerte Stadtvillen, erbaut mit viel Gottvertrauen: “Nicht Kunst noch Fleiß und Arbeit nützt, wenn Gott der Herr das Haus nicht schützt”      

KÖT2504 KÖT2505

       Im Paradeschritt durch die Mühlestraße zur ersten Zwischenrast im Friedenspark. Regenerierung bei 28 Grad im Schatten!         

KÖT2506 KÖT2507

       In der “Fasanerie” beim Buschteich gedeihen Nutrias und Federvieh prächtig, dank Gerdas Fütterung. Das selbe wiederholt noch mal am Hubertusteich.

KÖT2507b
KÖT2508 KÖT2509

     Zwei Hochschulen bilden das Anhalter Bildungszentrum an der Stiftstraße, mit Relief Wandbildern zur werktätigen Forschung im DDR Look.

KÖT2510
KÖT2511 KÖT2512

Das Stählerne Glockenspiel mit Nockenwalze im Schlossgarten hätten wir gern mal ertönen lassen, leider verschlossen.

KÖT2515 KÖT2517 KÖT2516

Neben der Kirche St. Maria Himmelfahrt findet sich in der Stiftstraße der Gisela-Agnes-Stift. Gegründet 1711 für sechs adlige Fräuleins als standesgemäße Unterkunft

Als Antwort auf Helau und Alaaf vom Niederrhein kreierte der Köthener Karnevalsclub den Narrenruf Kukakö fürs närrische Volk.

KÖT2513 KÖT2514

Das Hartmanndenkmal an der Hochschule und der Neptunbrunnen am Bahnhof beenden die Hitzetour kulturmäßig.

ZÖS2501

22. Juni - Zöschen Kuchenessen ) Wallendorf Anker - Kirche - Rüsterweg - Zöschen St. Wenzel - Pfarrgarten 4,7 km

ZÖS2502 ZÖS2503

Ein rühriger Heimatverein bei den Vorbereitungen zum Festumzug in Merseburg.        Wallendorf ans Erdgasnetz angeschlossen und mit diesem Gingobaum gewürdigt

ZÖS2504 ZÖS2505

Bei 32 Grad Sommerhitze sind schattige Sitzplätze von besonderem Wert, es muss nicht immer eine Parkbank sein.

ZÖS2506 ZÖS2507

Zwischen Gerstenfeld und wilder Möhre geht es zum Festplatz, wo 13 Uhr der Umzug zum Vereinsfest “Kuchenessen” startet. Motto: “Zöschen eine galaktische Reise”

ZÖS2508
V2504
maus_pfeil

Nach dem unvergesslichen “Hähnewettkrähen” und “Dr. Georg Dieck Memorial” im beschaulichen Pfarrgarten ist Kuchenessen deutlich eine Nummer größer!

DÖB2501

29. Juni Döben - Grimma ) Döben Sportplatz - Pfarrkirche - Schloss - Muldentalweg - Klosterkirche St. Augustin - Frauenkirche - Stadtpark - Grimma Bahnhof 5,7 km

DÖB2502 DÖB2503

Freie Süßkirschernte am Straßenrand direkt an der Haltestelle Bus 630 Döben Sportplatz mit Pflückerinen Marlies und Rosi.

DÖB2504 DÖB2505

Die Pfarrkirch zu Döben war leider geschlossen.                       Liebevoll gestalteter Vorgarten am Kirchberg mit Nikolaus-Terrier.

DÖB2506 DÖB2507

Bekennt sich zu Gott wie ein Jesus Jünger der Neuzeit: “der Herr ist mein Vertrauter”

Zwei Radler aus St. Johann in der Schwäbischen Alb auf Ost-Kennenlern-Tournee. 

DÖB2508

Am Galgenberg auf dem Döbener Weg mit Panorama Aussicht über Schomerberg nach Grimma-Hohnstädt.

DÖB2509

Fliegende Debatte um verschwiegene Themen... wer weiß mehr?

DÖB2511

Georgi: “...die Frauenkirche wurde von Kriegsschäden verschont, nicht aber die

Klosterkirche, wo Martin Luther ein Jahr vor seinen Wittenberger Thesen gegen den

päpstlichen Ablasshandel predigte: “Nun will ich der Pauke ein Loch machen”.

:

DÖB2510

Die Pöppelmannbrücke mit Gymnasim St Augustin und dem Amtsgericht im Schloss.

DÖB2513

Melanie am Grimma Relief auf Bahnhofsuche. Fazit: der Untere und Obere Bahnhof liegen außerhalb der Darstellung.