1. DEZ Zum Märchen Weihnachtsmarkt Torgau ) Bhf.- Wolffersdorf Denkmal - Stadtkirche St. Marien - Schloss Hartenfels - Cafe Katharina - Markt - Glacis- Bhf. 4,8 km
Die Brücke über den Schwarzen Graben ist gesperrt, wir weichen aus über die Ziehtenbrücke zur Bastion VII als erhaltenes Bauwerk der Festung Torgau.
Am Haupteingang zum Schloss Hartenfels dominiert das sanierte Prunkportal von 1619 mit 18 Wappenfeldern der Herzogtümer zu einem großen Wappen vereinigt. Es wird
gehalten von zwei goldenen Löwen mit fletschend roter Zunge. Oben auf sechs gekrönte Helme mit Pfauenfeder, daneben der geflügelter Hund zu seinem Herzog im
Clownskostüm bis zum gehörnten roten Stier. Die nicht billige Restaurierung erfolgte 2022 und ist voll gelungen.
Im eingezäunten Areal auf dem Markt erwartet uns der Märchen Weihnachtsmarkt, wo sich rings um den Weihnachtsbaum Grimms Märchenwelt aneinanderreiht...
... Das Tapferen Schneiderlein, Der Wolf und die Sieben Geißlein, Frau Holle, Rotkäppchen und Der Süsse Brei mit “Töpfchen koch - Töpfchen steh”
Als krönender Abschluss die Einkehr im Cafe Katharina, das sich ganz dem Leben und Wirken der Katharina von Bora widmet, mit ihrem Lebenslauf auf der Speisekarte.
Durch den Torgschen Grüngürtel, genannt Glacis = Militärischer Wall mit Festungsgraben der keinen Toten Winkel freigibt, zurück zum Bahnhof.
8. DEZ Lausen - Schönau) Görener Weg - Dorfkirche Lausen - Grünau Siedlung - Alte Salzstraße - Parkallee 5,6 km
Die Dorfkirche Lausen
Von der Fernwärmetrasse am Göhrener Weg nach Grünau
Unser Rastplatz an der Briesauer Straße
Die Alte Salzstraße
Die Scaterbahn Grünau für deutsche Meisterschaften
Haltestelle Hänichen-Bismarckturm an der neuen Endschleife der Linie 11
Metallbau Schumann mit anmutiger Fassadengestaltung
Von der Hainkirche St. Vinzenz, leider zu, zur Hänicher Mühle
“Ich geh mit meier Laterne...”
Begrüßungsposten am Eckhaus Elteraue 9
Am Herrenhaus Modelwitz geraten wir in eine Sackgasse. Erfreuen
uns an der dorfartigen Bebauung am Kalten Born mit der historisch
...da kommt uns Herr Kurtz als “Fremdenführer” gerade recht. “Das Häuschen hat
nachempfundenen Fassade am Siedungshaus gegenüber...
die Eigentümerin im Baustil von 1181 umgestaltet, es gehörte zum Dreiseitenhof vom Gut Modelwitz”.
An der Kreuzkirche Modelwitz öffnet der Himmel seine Schleusen, weiter gehts....
...zur Kirche Altscherbitz. Das schmucke Kirchlein fiebert im An-
schluss an den Gottesdienst dem bevorstehenden Konzert entgegen.
Die Klinik Altscherbitz mit dem Wasserturm von 1888 steht unter Denkmalschutz, wir sehen in der gelb-roten Klinkerstruktur eine architektonische Meisterleistung.
Die römisch-katholische Kirche St. Albanus
Die Linie 11 hat den SEV Betrieb abgeschüttelt, fährt wieder auf eigenem Gleis nach Leipzig.
29. DEZ Stadtrunde Taucha) An der Bürgerruhe - Frau-Parthe-Brunnen - Graf Manteuffel Grabstelle - Weinbergturm - Stadtpark - Endstelle 4,8 km
Start an der Haltestelle Bürgerruhe beim Modehaus Fischer.
Das Rittergut Schloss ist Domizil zahlreicher Vereine. Ein wahres Schmuckstück...
...ist der Rundling des Burghauses nach der Renovierung geworden. Darüber freut sich auch meine Urenkelin Lilli, die erstmals an unserer Riege-Wanderung teilnimmt.
Der Parthe-Brunnen hinterm Geschwister Scholl-Gymnasium am Kirchplatz
Ehrenwache für den wackeren Generalfeldmarschall Manteuffel an dessen Grabmal.
Gedenkminute bei Lilli ihrer Grosstante Edith auf dem Friedhof Taucha.
Am Dingstuhl mit der Windmühle Taucha geht es in den Stadtpark mit zum Aussichtsturm. Erbaut 1913, ursprünglich benannt nach König Albert von Sachsen.
Von der Bastei am Südhang vom Stadtpark geht es entlang der Parthe zur Endstelle der Linie 3, wo sich die letze Sonntagsrunde...
... des Jahres nach dem Zielfoto beim “Beau View 3 Am Großen Schöppenteich” an der Bürgerruhe schließt.
Allen Freundinnen und Freunden ein erfolgreiches Neujahr mit viel Freude bei unseren Sonntagstouren.