zurueck Damenriege April 2025
NKD2501

6. April Frohburg - Nenkersdorf ) Frohburg Bhf - Bubendorfer Loch - Marienkirche Nenkersdorf - Harthsee - Neukirchen Bhf 5,6 km

NKD2502 NKD2503

An seiner Scholle treffen wir Helmut Strobel, der als Landwirt auch die Ortschronik pflegt. Die Texttafel bei den Schnitzfiguren am Tanneneck hat er gestaltet...

NKD2504 NKD2505

...auch der Tipp zum Besuch der Kirche kam von ihm. Herr Fischer ermöglicht uns den Rundgang durchs Gotteshaus mit der renovierten Kreuzberg Orgel.

NKD2506 NKD2507

Holzgetäfelt bis zur Decke mit Empore und Patronatsloge ein wahres Schmuckstück. Der Flügelaltar mit detaillierter Beschreibung der Figuren - einzigartig!

NKD2508 NKD2509

Eine Einfriedung mit besonderem Charme, gehört zum Gehöft von Karl Fischer der uns durchs Kirchengebäude führte. Am Herrenhaus verschießt Amor seine Herzenspfeile.

NKD2511 NKD2512

Beim Tischlermeister Gesell am “Flohmarkbaum” lassen wir das liebenswerten Dorf hinter uns, wir kommen ganz bestimmt wieder wenn die Orgel spielt.

NKD2514 NKD2513
LTZ2501

13. April Liebertwolkwitz - Monarchenhügel ) Liebertwolkwitz Bhf- Kirche- Angerteich- Wasserturm- KGV Fortschritt- Leinequell- Monarchenhügel- Meusdorf 5,4 km

LTZ2502 LTZ2503

Am Angerteich kommt es zu einer Begegnum mit Einwohnern, die Melanie ihren Onkel als Nachbarn hatten. Den Klemptnermeister Alfred Steuernagel.

LTZ2504 LTZ2505 LTZ2506

Am Angerteich beim Geschwister Scholl Gymnasium lassen sich stets im Frühjahr diese Hausgänse nieder, um ihre Jungen aufzuziehen. Jedes Tier hat sein Adressband!

LTZ2507 LTZ2508

Schaulaufen durch den Kleingarten Verband Fortschritt, wo so manche Seele Urlaub macht.

LTZ2509 LTZ25010

Am Monarchenhügel trafen sich die Verbündeten, Kaiser Franz von Österreich, Zar Alexander von Russland und Kaiser Wilhelm III am 9.Oct 1813. Der Leipzig Marathon etwa ohne Margot? 

LFB2501

20. April Feldbahn Lindenau ) Feldbahn Plautstraße- Fahrt bis Schönauer Lachen: Halde Rückmarsdorf- Kirche Schönau- Grünau Nord- Miltitz 5 km

LFB2502 LFB2503

Die Feldbahn wurde 1856 beim Bau des Karl-Heine-Kanal eingesetzt, dann zum Kiestransport des Hafenbeckens genutzt. Seither steht die Anlage unter Denkmalschutz.

LFB2508 LFB2509
LFB2504 LFB2505

Der Verein “Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau” pflegt die umfangreiche Sammlung an Fahrzeugen für das 12 km Schmalspurnetz, bietet Fahrten zu den Schönauer Lachen an Fahrtagen, die besonders bei Familien mit Kindern Zuspruch finden.

LFB2506 LFB2507

Durchs NSG Schönauer Lachen um die Rückmarsdorfer Halde herum nach Grünau mit Endziel Miltitz.  Bei den Hofläden trifft Melanie den Gärtner Andreas Lehmann, man kennt sich!

WUR2501

27. April Stadtrunde Wurzen ) Bhf Wurzen- Stephanstraße- Stadtpark- Schloss- Dom St.Marien- Kirche St.Wenceslai- Alter Friedhof- Bahnhof 6 km

WUR2502 WUR2503

Bei Fam. Tauchnitz unterm österlichen Tulpenbaum ist Herr Geheimrat präsent: “Vom Eise befreit sind Strom und Bäche durch des Frühlings holden belebenden Blick ...”

WUR2504 WUR2505

Vom Hundesportverein Wurzen im Bürgerwerder geht’s im weiten Bogen um die Zwillingstürme der Krietsch-Werke herum in den Stadtpark...

WUR2506 WUR2507

...wo nach rund 4 km Spaziergang am Rapunzel- Rundturm beim Park Fontaine Teich die verdiente Zwischenrast fällig ist.

WUR2508

Das Denkmal “Deutsch-Sowjetische-Freundschaft” von 1954 zeigt einen sowjetischen Offizier und einen Arbeiter. Im Vordergrund die Büste von Albert Kunz, der nach seiner

Verhaftung 1933 als KPD Funktionär und Landtagsabgeordneter mehrere KZ Lager überlebte, im KZ Mittelbau-Dora bei einem SS-Verhör 1945 ums Leben kam.

WUR2509 WUR2510

Unser zweiter Besuch im Dom St. Marien hinterm Stadtschloss Wurzen, wo 2022 das legendäre “Damenriege - Oratorium” stattfand:

maus_pfeil
WUR2511 WUR2512

Hinter der Ringelnatz-Stele 3 treffen wir das Team vom “Netzwerk Demokratische Kultur e.V.” beim “Arbeits-Brunch”. In deren Domizil am Domplatz 5 arbeitet man an

 verschiedenen kulturellen Projekten, wie Frauentreff - Selbstverteidigung und demokratische Bildung, mit dem Vorsatz Antidiskriminierung und nachhaltige Entwicklung.

WUR2513

Ich komme und gehe wieder ich der Matrose Ringelnatz.

Die Wellen des Meeres auf und nieder tragen mich und meine Lieder von Hafenplatz zu Hafenplatz.

Ihr kennt meine Lange Nase, mein Sturm zerknittertes Gesicht.

Das ich so gerne Spaße nach der harten Arbeit draußen, verseht ihr das?

oder etwa nicht?

Joachim Ringelnatz

Der Kinderspielplatz “Heimathafen Wurzen” mit Ringenatz Widmung des Weltenbummlers Bötticher.

WUR2514

Gedenkstätte für den Gefallenen vom 1. Weltkrieg im Alten Friedhof