Miltitz – Lindennaundorf - Zschampertaue - Rückmarsdorf - Bienitz - Gundorf - Lützschena - Stahmelner Allee 14 km

Es ist bereits die sechste gemeinsame Wandertour zwischen dem Verein Leipziger Wanderer und der Vereinigten Leipziger Wohnungsgenossenschaft, uns verbindet längst mehr als nur das Logo Kürzel VLW. Die aktuelle Tour setzt sich nahtlos fort wo es im März 23 in Miltitz endete.

Von der Endschleife der Linie 15 geht es auf dem Roten Weg durch die Zschampertaue ins ländlich geprägte Lindennaunddorf mit seinen Viehkoppeln. Vorn dran am Zaun begrüßt uns der Andalusische Esel Bruno in seiner stoisch ruhigen Art, ganz ohne Iah. Vom Mehrgenerationenhof durch die Schlippe rüber nach Rückmarsdorf mit erster Zwischenrast am Dorfteich unterm Wachberg. Am Sportplatz längs folgt die Querung der Bundesstraße 181, dann die Schwedenschanze hoch zum Bienitz. Die ältere Generation kennt sie noch, die legendäre Rodelbahn runter zur Aue als noch Schnee lag, dort oben machen wir Pause.

Vom Sperrtor am Elster-Saale-Kanal geht’s auf dem Uferweg vor zur Brücke, dann am jenseitigen Ufer vom Bootshaus nach Gundorf. Vom Mitschurinring nun hinein in den Revierort Kanitzsch mit schattigen Waldwegen zum Unterstellpilz am Hinterforstweg. Eine kurze Rast ist auch hier unvermeidlich, dann über die Rote Luppe zur Neuen Luppe mit dem Herkules am Südportal vom Schlosspark Lützschena. Zwischen Weißer Elster und Hundewasser macht die Auwaldstation am Roten Weg auf sich aufmerksam mit liebevoll gestalteter Ausstellung zu Auwaldthemen und Burgaue. Einmal quer durch zum Innenhof, dann über die Weiße Brücke und vom Schloss hoch zum Endziel des Tages an der Stahmelner Allee.

16. September - 66 Teilnehmer

Wandererleiter Willy Ehrig

Wandergruppe Leo’s Rucksacktruppe

MTZ2301 MTZ2302

Wanderleiter Willy begrüßt die zahlreich Erschienenen, dann tauchen wir ab in die grüne Aue vom Zschampert, dem einzigen Leipziger Fluss ohne Wasser.

MTZ2303 MTZ2304

Am Bachbett entlang führt der Waldweg zwischen Mutterstein und Wachberg zum Dorfteich Rückmarsdorf…

MTZ2305

…unsere erste Raststelle mit Sitzgelegenheit für alle Teilnehmer!

MTZ2307
MTZ2306

Neuralgischer Punkt ist die Querung der B181 am Sandberg.

MTZ2308

Alle gelangen ohne Probleme rüber zur Schwedenschanze, wo das abgefallene Schild auf den Tatkräftigen hofft, der es wieder anschrauben möge.

MTZ2309

Die Rückmarsdorfer Silhouette mit Wasserturm, Invers GmbH und Dorfkirche.

MTZ2311
MTZ2310

„Mittagsrast“ auf dem Rodelberg

MTZ2312

Auskunft in allen Lebenslagen erteilt Willy Ehrig mit Assistentin Evelin, auch den begehrten Stempel ins Startheft gibt es hier.

MTZ2313

Auch Sabine Karpf ist mit ihrer Handikapgruppe aus der Villa wieder aktiv dabei

MTZ2315

Das Gleisrelikt der einstigen Bahnverbindung Leipzig- Merseburg.

MTZ2317
MTZ2314

Was beim Wasserweg „Von der Elster zur Alster“ alles im Weg steht, Willy weiss es.

MTZ2316

An der Peripherie zwischen dem Revierort Kanitzsch und Gundorf.

MTZ2318

Von der Roten Luppe zur Neuen Luppe mit Blick über endlose Maisfelder zum Bismarckturm.

MTZ2319 MTZ2320

Vom Herkules am Südportal vom Schlosspark durch die Kastanienallee zur Auwaldstation.

MTZ2321
MTZ2323

Die fünfte Etappe vom Roten Weg Rund um Leipzig “Miltitz- Stahmeln” endet an der

Haltestelle der Linie 11 Stahmelner Allee, keineswegs eine Haltestelle zuvor.

Die Wandertouren VLW + VLW e.G. im Überblick

1)     SEP 2020 „Profen – Schwennigke – Pegau“

2)     SEP 2021 „Kleine Pleiße & Mühlpleiße“

3)     APR 2022 „Der Lauersche Grenzgraben“

4)     SEP 2022 „Roter Weg Lößnig – Knauthain

5)     MÄR 2023 „Roter Weg Knauthain – Miltitz“

Bitte

wenden

maus+pfeil 2

Autor Werner Gelhaar