Bernburg – Aderstedt – Gröna – Schloss Bernburg 16 km

Die Stadt Bernburg bestehend aus Tal- und Bergstadt ist im Leipziger Wandergeschehen bisher kaum in Erscheinung getreten, eher bekannt durch sein Zementwerk und den Steinsalz- und Kalibergbau mit dem „Nebenprodukt“ Erdgas- Kavernenspeicher, dem viertgrößten in Deutschland. Der spielt momentan in der geopolitischen Lage eine zentrale Rolle! Und sonst so… die Saale teilt und vereint die Stadt gleichermaßen durch sein Freizeitpotential, das wir heute erwandern werden.

Von der Augustusstraße über die Parkanlage Karlsplatz geht’s  zum Wochenmarkt, dann am „Wasserlauf Postbrunnen“ durch die Wilhelmstraße runter zur Marktbrücke. Am jenseitigen Saaleufer folgen wir dem Uferweg um die Mühleninsel herum durchs „Rosenhag“ zur Wippermündung.

Der asphaltierte Weg führt nun durch die Hartholzaue zwischen Aderstedt und der unteren Saale zum Hängebrücke- Übergang nach Gröna. Auf der Uferwiese unterm Schloss Gröna lädt der Rastplatz zur Halbzeitrast, dann teilweise auf separatem Wanderpfad flussabwärts zum Schloss Bernburg. Das unterzieht sich gerade einer umfassenden Renovierung, an der Außenfront bereits mustergültig vollzogen wird im geräumigen Innenhof noch gewerkelt. Dann schließt sich unsere Runde am Wochenmarkt mit anschließender stressfreier Heimfahrt nach der Neuneuro-Ticket-Ära.       

6. September – 32 Teilnehmer 

Wanderleiter Andreas Schwipps 

Wandergruppe Engelsdorfer Füchse 

BBG2201 BBG2202

Am Salzland Kreishaus durch die Parkanlage vom Karlsplatz zum Wochenmarkt wo sich der Postbrunnen nach unten windet.

BBG2203 BBG2204

Der Wasserlauf entlang der Bronzefiguren ist trocken, hat derzeit eine technisches Störung.

Die Wilhelmstraße

BBG2205 BBG2206

Über die Marktbrücke zum Saale- Uferweg an der Bernburger Schleuse der Mühleninsel.

BBG2207 BBG2208

Durch die Grünanlage „Rosenhag“ zur Weichholzaue an der Wippermündung

BBG2209
BBG2210 BBG2211

Das Schloss Bernburg zeigt sich mit renovierter Uferfront auf dem Sandsteinhügel der Bergstadt.

Mittagsrast an der Wipperbrücke

BBG2212 BBG2213

Unsere Smart Handy Damen im Anwendungsaustausch

Die Hängebrücke verbindet das Pötzkauer Ufer über den Fuß- Radweg mit Gröna. Erbaut 2004.

BBG2214
BBG2215 BBG2216

Flussabwärts bis Barby 40 Km. Der Grönaer Uferweg teilt sich bis zum „Camp Schifferklause“, in ufernahen Wanderpfad und Radweg.

BBG2217

Blick vom stadtseitigen Schlossausgang zum Rathaus

...

BBG2218

Der Bärenbrunnen mit Wappentier am Hauptbahnhof

Autor Werner Gelhaar