Markkleeberg - Promenade – Auenkirche – Pleiße Wehr – Wassermühle Dölitz – Connewitzer Kreuz 12 km

Wir haben mit der VLW Wohnungsgesellschaft nicht nur das gleiche Kürzel im Logo auch beim Thema Wandern ist der Verein Leipziger Wanderer eine Gute Adresse um unterwegs in der Natur zueinander zu finden. Um unseren Leitsatz „mit Freunden unterwegs“ zu festigen geht’ s wie bei der Auftaktwanderung vor einem Jahr wieder am Flüsschen entlang, diesmal an der Pleiße und seinen Leipziger Nebenarmen.

Vom Schillerplatz durchs Lyrikerwohngebiet „Goldene Höhe“ mit Rilke- und Heinrich-Heine-Straße runter zur Promenade, dieser Strand- Flaniermeile wo die Fahrgast Schiffe Störmthal und Markkleeberg bei trübem Wetter vergeblich auf Fahrgäste warten. Hier am Abfluss vom Markkleeberger See beginnt die Kleine Pleiße mit dem See- Überschusswasser ihren nordwestlichen Verlauf um am Pleißewehr in den Unterlauf zu münden. Wir gehen durch die Mönchereiwiese zur Auenkirche, dann

18. September – 12 Teilnehmer

Wanderleiter Willy Ehrig

Wandergruppe Leo’ s Rucksacktruppe

durchs Agra- Messegelände Markkleeberg und kommen zu diesem ganz speziellen Bauwerk Pleißewehr. Die parallel zur Mühlpleiße verlaufende Kleine Pleiße wird hier mittels Düker dem Unterlauf des Wehres zugeführt.

Wir folgen nun dem Verlauf der im 13. Jahrhundert angelegten Mühlpleiße durch den Herfurthschen Park zur Wassermühle Dölitz. Eine von ehemals drei Wassermühlen die im Fachwerkstil noch erhalten ist, deren Mühlrad auch zu Schauwecken sogar einen 5 KW Generator antreibt. Weiter auf dem Goethesteig, dann durch die Sportstätten der Turbine Leipzig ins Mühlholz wo die Mühlpleiße an der Hakenbrücke in die Pleiße mündet.

Wir verlassen den Auenwald auf der Teichstraße zur Paul-Gerhard-Kirche wo die geschichtsträchtige Wanderung, am Connewitzer Kreuz endet. Leider ohne die Beteiligung unserer eigenen Vereinsmitglieder. War bei der Tour im September 2020 Durch die Schwennigke auf Ulrike’s Spuren deutlich besser. Traurig das!

VLW2101

 Willy Ehrig begrüßt die Teilnehmer am Schillerplatz in Markkleeberg- Ost

Der Pleiße Stein am nördlichen Seeufer markiert

die Ausgrabungsstätte aus Steinzeit Funden

hh

maus still.jpg
VLW2105

 Die Fahrgastschiffe „Markkleeberg“ und „Störmthal“ an der Anlegestelle „Seepromenade“

VLW2107
VLW2102

 Ein Dank den Anwohnern der Wachauer Straße für diese Blütenpracht 

VLW2104

Vom oberen Uferweg über den Seeblick runter zur Promenade

VLW2106

Die Kleine Pleiße, gespeist vom See- Überschusswasser, mündet nach 2 km ins Pleißewehr.

VLW2108

Durch die Mönchereiwiese über die Seenallee zur Auenkirche Markkleeberg.

VLW2109 VLW2110

Auf dem Blauen Weg, Fernwanderweg Halle – Leipzig – Wurzen, zur Auenkirche beim Schloss Markkleeberg.

VLW2111

Am Pleißewehr

VLW2113
VLW2112

Der Antentempel am Kleinen Teich im Herfurth- Park

VLW2114

Rast bei Neptun’ s Fischinsel im Agra- Messepark Leipzig wo sich das September Event „OUTSIDE“ gerade im Aufbau befindet.

VLW2115 VLW2116

Die Wassermühle Dölitz und deren Mühlrad das durch die Mühlpleiße betrieben wird.

VLW2117

Das Kraftwerk „Ernst Thälmann“, derzeit Baustelle fürs künftige Heizwerk Leipzig Süd.

VLW2118

Der Filtersteg über die Mühlpleiße im “Mühlholz”

VLW2119
VLW2120

Ausgabe der Wolfgang Flohr Wanderurkunden an der Mühlgasse

VLW2122

Die Paul-Gerhard-Kirche an der Selneckerstraße mit dem 60 m Kirchturm, benannt nach dem 

evangelischen Kirchenlieddichter Paul Gerhard. Wegen der besonderen Akustik dient

die Kirche gelegentlich als Aufnahmestudio für Klassische Musik.

Bild - Text - Gestaltung Werner Gelhaar

VLW2121

Unter Denkmalschutz stehende Turnhalle Teichstraße, Domizil vom Fußballverein Roter Stern.

...