Bad Lausick – Glasten – Schönbach – Pariser Platz – Festplatz Zschetzsch 14 km

Es ist nur ein kleines Dorf mit rührigen Einwohnern da unten am Bogen der Zwickauer Mulde, doch es hat enorme Strahlkraft in der Region. Das zentrale Ereignis im Dorfleben ist das Widderfest, das alljährlich Anfang August, nun bereits zum 16. Mal stattfindet. Auf den Weg gebracht hat es die Interessengemeinschaft „Widder“, allen voran ihr „Häuptling“ Klaus Thalmann. Tief unten im Zschunkenloch schlägt das heimliche Herz des 47 Seelenortes, das den Dorfteich über eine Steigleitung mit vier Liter je Minute reinsten Wassers speist.

Wir starten in Bad Lausick, lassen das Freizeitbad Riff hinter uns und nehmen den Naturlehrpfad der ehemaligen Kohlebahn Borna- Großbothen nach Glasten. Nach der Pause am Partheufer beim Dorfplatz geht es durch den Colditzer Forst  über den Kalkweg zum Lutherweg. Der führt über freie Feldflur hinunter nach Schönbach, wo wir uns am Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr mit den Wanderfreunden aus Grimma treffen. Gemeinsam geht es nun über den Rauschenbusch zur „Stempelübergabe“ am Pariser Platz. Denn die Zschetzscher haben eigentlich schon alles, Glockenturm-

Feuerwehroldi- Widderfest und vieles mehr, nur noch keinen Stempel! Den bringt Wolfgang Flohr mit seinen Kleeblättern herbei, dann runter durchs Zschunkenloch zum Festplatz.

Mit Glockengeläut werden wir empfangen, sogleich löst Wanderleiter Bernd seine Wette mit Klaus Thalmann ein: „Zum Widderfest bringe ich mehr Wanderer, wie ihr Einwohner habt“. Wertschöpfung ein Glas Helles vom Zapfhahn. Bratwurststand, Kuchentheke, Softeiswagen, Brot vom Backofen, das Fest nimmt seinen Lauf. Übern Teich flitzen Unerschrockene an der Tragrolle rüber zum Glockenturm, unten am Widder erläutert Klaus Keller die Funktionsweise der Wasserhebemaschine.

Den vierten Platz im Sachsenranking „Unser Dorf hat Zukunft“ habt ihr mit Schönbach schon errungen. Weiter gehts!

 Wanderleiter Bernd Bertram

 73 Teilnehmer

  Wandergruppe Bad Lausick

Etzoldshain

WID1901

 Start am Bahnhof Bad Lausick, Bernd heizt schon mal die Stimmung an.

WID1903

 Auf dem Damm der Kohlebahn Borna- Großbothen, (1937- 1947, nach zehn Jahren Bauzeit).

WID1905

 Rast am Zusammenfluss von Gossenbach und Lehmbach zur Parthe in Glasten

WID1902

 Das Freizeitbad Riff mit dem 2018 übergebenen Beherbergungshaus „Resort“

WID1904

 Auch in Glasten gehts voran, neuer Unterstand am Dorfplatz und was für ein Feiner.

WID1906

 An der Schäferei

WID1907
WID1908

 Dem Wald geht’s nicht so gut, auch im Colditzer Forst stapeln sich unverkäufliche Stämme.

WID1910

 Das Feuerwehrgerätehaus Schönbach ist ein Objekt am Heimatweg „Zeitzeugen“

WID1912

 An der Mautpforte zur Bergkirche kassiert Heidi die Bruttozahler, rechts Jürgen die Mitglieder

WID1914

 Die Abzweigung über von Schönbach über den Rauschenbusch

WID1916

 Ob Bratwurst, Steak oder Kuchen, fürs leibliche Wohl ist Bestens gesorgt...

WID1909

 Auf dem Lutherweg nach Schönbach

WID1911

 Der erste Gewitterguss ist vorüber, ein weiterer soll folgen.

WID1913

 Hubert, alias Floschgrimm, mit seinen Grimmaern bei einer „öffentlich Geführten“, das ist neu.

WID1915

 Wolfgang Flohr präsentiert seine Grafik für den „Widder- Stempel“, siehe URKUNDE

WID1917

 ...als Zugabe das Lächeln der Frauen!

WID1918
WID1919

 An der Tragrolle über Feuerlöschteich sausen, ein Vergnügen für jung und alt.

…ungläubiges Stauen allenthalben, „…und das geht ganz ohne Strom?!“

hhh

maus_0020
WID1923

 Neueste Kinderattraktion, die „Rollenbahn“

WID1925

 Die Kinderfeuerwehr unter dem Motto, „früh übt sich, jedes Feuer fängt mal klein an“

VUC1622

 VIDEO

WID1920

 Auf gehts zur ersten fachkundigen Führung am hydraulischen Widder…

WID1922

 Prominenter Besuch: Gerhard Weber, „Die Leute im Dorf Erlln“, mit Frau und Texterin Brigitte.

WID1924

 Floßpaddeln gratis

WID1926

 Der Widderauslauf an der Viehtränke, Förderhöhe 15 m, Fördermenge 4 L/ min

WIDU1

...