Zum Widderfest nach Zschetzsch

 Bad Lausick - Ballendorf - Colditzer Forst - Wasserüberleiter - Heimatweg
  “Zeitzeugen” – Bettelsteg – Pariser Platz – Festplatz Zschetzsch 14 km

Rein äußerlich betrachtet gibt es keine Ähnlichkeit vom hydraulichen Widder zum vierbeinigen Namensgeber. Erst in Aktion erinnert das Getacker an den Kopfstoß des Widders. So empfand es jedenfalls der geniale Tüftler Joseph Michel Montgolfier als er die Erfindung des Engländers John Whitehurst zum automatischen Wasserheber weiter entwickelte. In seiner Patenschrift vermerkte er „wie der Stoß eines Widders“.

So lautet das Motto des Tages also „Auf zum Widderfest nach Zschetzsch“. Wir lassen das Freizeit- und Kurbad RIFF hinter uns, queren den Bahndamm und verlassen die Kurstadt Bad Lausick am Waldfrieden. Über offene Landschaft mit Feldern und Weiden

 4. August 31Teilnehmer

 Wanderleiter Bernd Bertram 

 Wandergruppe Bad Lausick

geht’s nach Ballendorf, bei der Agrargenossenschaft links ab zum Wasserüberleiter. Der Weg folgt der unterirdischen Rohrleitung durch den Colditzer Forst nach Schönbach, wo wir Rast am Spittelteich machen. Weiter auf dem Heimatweg “Zeitzeugen“ mit Infotafeln zur Heimatgeschichte runter zum Pariser Platz.

Ein Oltimer der Freiwilligen Feuerwehr Leisenau kommt angeprescht, an Bord Klaus Thalmann von den Widderfreunden Zschetzsch, der uns zum Fest willkommen heißt. Noch ein Stück des Weges durchs Zschunkenloch runter zum Festgelände, wo die Wanderfreunde mit deftigem Glockengeläut begrüßt werden. Fürs leibliche Wohl ist reichlich gesorgt, übern Teich flitz die Jugend an der Tragrolle zum Glockenturm, Thalmann fordert zum Wäscheschleuder Wettstreit, derweil übt die Jugendfeuerwehr am Mini- C- Rohr. Zur Krönung des Tages geht’s mit Rolf Keller runter zum Wasserrad, wo der Widder emsig tuckert.

Bernd ist sich sicher: „Das ist immer wieder
unsere schönste Wanderung“... Recht hat er!

ZET1801 ZET1802
ZET1803
ZET1804 ZET1805

 Bei der Agrargenossenschaft Ballendorf gehen wir links runter zum Wasserüberleiter...

 …der fördert Muldewasser fürs Kraftwerk Lippendorf von Sermuth zum Speicher Witznitz.

ZET1806 ZET1807

 Auf dem Wasserüberleiter Weg durch die Ballendorfer Senke

 Kleine Trinkpause am kleinen Ballendorfer Wäldchen

ZET1808 ZET1809

 Der Überleiter versorgte schon das Kraftwerk Tierbach mit Brauchwasser, damals noch als offener Graben.

 Durch offene Landschaft bei Schönbach, im Hintergrund die Muldeniederung

 Infotafel NR 6 am Heimatweg “Zeitzeugen“ erinnert an
 das Armenhaus, das hier neben dem Spittelteich stand.

p

maus still.jpg
ZET1811

 Das Dorfmuseum mit Korbsammlung auf dem Heimatweg in Schönbach

ZET1812

 Kleine Wichtelparade an der oberen Dorfstraße

 Für jeden Neugeborenen Erdenbürger wird auf dem
 Bettelsteg ein Kirschbaum gestiftet.

maus still.jpg

u

ZET1814

 Automaten all überall, auch hier am Pariser Platz. Männer bekunden reges Interesse.

ZET1815

 Als 1000. Gastwanderer der WG Bad Lausick wird Inge und Wolfgang mit einer Urkunde geehrt.

ZET1817
ZET1816 ZET1823

 Die Jugendfeuerwehr Leisenau probt den Löscheinsatz am Modell: „Brennenden Haus“

 Am Tragseil übern Teich schweben

ZET1818

 Rolf Keller ist mit Pflege und Wartung des Widders vertraut, er erläutern uns dessen Arbeitsweise…

ZET1821

p

maus still.jpg

 …im Halbsekunden- Takt tuckert der Widder, fördert 33 Liter pro Minute hoch
  in den Löschteich.

ZET1820

 Klaus Thalmann überwacht als Schiedsrichter den Wettstreit an der Wäschetrockner Zentrifuge

 In der zweiten Blockhütte weckt der Brotbackofen das allgemeine Interesse.

VUC1622

 VIDE O

Bild - Text - Gestaltung Werner Gelhaar

ZET1822

 ...