Huckel, Hügel & Berge (4)

 14. Februar  83 Teilnehmer 

 Wanderleiter Wolfgang Flohr

 Wandergruppe Kleeblatt

Frohburg – Streitwald – Kohren-Sahlis – Terpitz – Narsdorf 21 km

Durch den Frohburger Stadtwald tauchen wir ab ins Kohrener Land mit Burgen und Schlössern derer von Einsiedel, die über 400 Jahre hier ihre Besitztümer im Familienverband vererbten, bis zur Bodenreform. Das lief nicht immer reibungslos ab, wie der 21 jährige Streit um den Rochlitzer Wald belegt, bei dem der Streitwald seinen einprägsamen Namen erhielt.

Auf dem einstigen Bahndamm der Nebenbahn Frohburg – Kohren-Sahlis wandern wir durch die Wyhraaue zum Frohburger Ortsteil Streitwald, passieren den Forst gleichen Namens zum Epizentrum des DDR Töpferhandwerks in Kohren-Sahlis. Von der Burggasse zur Wirtsgasse steil nach oben zum Markt, wo der legendäre Töpferbrunnen noch in der Winderbehausung verharrt. Das Wahrzeichen der Stadt mit der Töpferfrau oben auf zeigt sich nur auf Bildern, aber es gibt ja die Urkunde.

Der Terpitzer Weg führt durch ein kleines Wäldchen zum Ortsteil Terpitz, wo sich das stolze Anwesen vom Hotel „Elisenhof“ am Hang als unsere Einkehr präsentiert. Einen Moment über der Streuobstwiese auf der Sonnenenterasse verweilt, dann empfängt uns Andrea Fichtner auf zwei Ebenen in ihrem noblen Restaurant mit exklusiver Raumausstattung im Schnitzambiente.

Der Fahrweg „Hohe Straße“ führt über die Hochebene mit freier Sicht über die Feldflur hinab nach Ossa, wo wir dem Ossabach zur Hegemühle folgen. Gleich nach dem Damm zwischen den Hegeteichen queren wir die Autobahn A 72 auf einer „Grünbrücke“ und erreichen den Zielort Narsdorf bei Sonnenuntergang.

FRO1801

 Bahnbrechendes auf Vereinsebene wirft seine Schatten voraus, einen Spalt breit geben Klaus und
 Wolfgang Einblick in das zu erwartende Vereinsgefüge. Man darf gespannt sein!

FRO1803

 Am Greifenhainer Bach durch die Wyhraaue

FRO1805

 Neben der Furt über den Steg zum Streitwald

FRO1808

 Vom Streitwald über den Horndreherberg nach Gnandstein

FRO1809

 Sammeln am Sauberg, dann Verschnaufpause im Grund bei der Bäckerei Horst Reiße

FRO1811

 Die Burg Gnandstein war über 400 Jahre im Besitz der Adelsfamilie Einsiedel (Urkunde wenden)

FRO1813

 Der Töpferbrunnen auf dem Markt zeigt sich zurückhaltend in seiner Winterbehausung

FRO1815
FRO1802

 Erste Fahrstunde mit Uropa auf dem nagelneuen Roller vom Weihnachtsmann

FRO1804

 An der Wyhra

FRO1806

 Im Baumstumpf der gefällten alten Grenzeiche wächst eine neue Grenzeiche heran

FRO1807
FRO1810

 Wer fotografiert hier wen ?

FRO1812

 Die Mühlgasse von Kohren-Sahlis mit der Sankt Gangolf Kirche im Spiegelbild.

FRO1814

 Stets mit Wanderkarte oder gar nicht, so kennen wir Rosmarie.

FRO1816

 Vom Tisch zwei aus war es ein Vergnügen der Wirtin Andrea Fichtner zuzusehen, mit welcher Freude
 sie ihrer Arbeit hinterm Tresen nachgeht. Ein dickes Dankeschön mit Urkunde gibt es für die
 hervorragende Gastlichkeit in ihrer Wohlfühloase

  t Anheimelndes Ambiente mit Schnitzvertäfelung vom Feinsten im Hotel „Elisenhof“ Terpitz

FRO1817 FRO1818

 Der Bernhardiner vom Elisenhof geniest Ilona ihre Streicheleinheiten mit Hochgenuss.

 Auf der Kirschallee nach Ossa

FRO1819 FRO1820

 Kein Durchgang am Ossabach, Anwohner kappen den Wanderweg, der Umweg führt über die
 Bruchheimer Chaussee.

FRO1824

Bild - Text - Gestaltung  Werner Gelhaar