Durch die Heide zum Eisenmoobad

  Bad Düben – Sieben-Arm-Säule – Margarethengrab – Kaiser-Wilhelm-Turm – Bad Schmiedeberg 18 km

Dem Leipziger Wanderer mach’ s der ÖPNV nicht einfach die Dübener Heide für sich zu erschließen, Regina stellte sich dem Wagnis mit geringer Resonanz, die Wandergruppe bleibt einstellig. Dazu gesellen sich nicht vorhersehbare Naturereignisse, die die Heimfahrt zusätzlich erschweren. Doch jetzt der Reihe nach.

Mit Start am Bad Dübener Kurpark folgen wir dem Wanderweg der Lieder mit dem Notenschlüssel im Wegzeichen, der uns auf dem gesamten Weg bekleiden wird. Bei der Windmühle queren wir die B 2 und kommen durch den Ortsteil Hammermühle auf sandigen Wegen zur Rast an der Sieben-Arm-Säule. Nun auf gerader Strecke entlang der Anhaltischen Grenze zum Dreiländereck. Am gesamten Weg finden sich Texttafeln mit Volksliedern, die zum mitsingen animieren. Der Weg, nun mit Feinsplitt befestigt, läuft sich angenehmer nach oben zur Schönen Aussicht, dem ehemaligen Ausflugslokal mit Kaiser-Wilhelm-Aussichtsturm. Leider nicht zugänglich. Am Kuhteich öffnet sich die Landschaft hin zur langgestreckten Weinbergwiese, am Waldsaum entlang geht’s hinein nach Bad Schmiedeberg.

Am Rehbach treffen wir auf den Moritz-Hauswald-Brunnen, als dritter und jüngster im Brunnenreigen wurde er 2015 auf 360 m abgeteuft. An der Kurpromenade folgen Margarethen- und Kurfürstenbrunnen unterm gemeinsamen Pavillondach am Schwanenteich. Jeder nimmt einen kräftigen Schluck Heilwasser und fühlt sich gleich viel besser! Im Cafe „Zur Heidi“ verweilen wir bis zur Rückfahrt mit der Heidebahn nach Eilenburg. Die Sonderfahrt zu Luthers Hochzeitstag endet jedoch abrupt hinter Söllichau an einer zersplitterten Esche. Was nun sprach Zeuß…

 9.Juni sechs Teilnehmer 

 Wanderleiter Regina Schneider 

 Wandergruppe Elsteraue

DUB1801 DUB1802

 Im Kurpark Bad Düben bei 30 Grad Celsius

 Die Kurstadt Bad Düben präsentiert sich am Kurzentrum mit einen Panoramabild

DUB1803
DUB1804

 Das wandern ist des Müllers Lust. Textdichter Wilhelm Müller, Komponist Karl Friedrich Zöllner
 Das Zöllner Denkmal im Leipziger Rosenthal erinnert an den Komponisten dieses Volksliedes.

DUB1805

 Die Bockwindmühle stand ursprünglich in Glesien, musste der Flugplatzerweiterung weichen.

DUB1807
DUB1809

 Liedertafel NR 9 an der Sieben- Arm- Säule: wenn ich an die Heide denke… das kannte keiner von uns.

 Das Jungferngrab nach der umfassenden Sanierung, auch der
„Holzgrabmahl“ ist wieder da.

  ↑ ↑

maus still.jpg
DUB1815
DUB1817

 Früchte- oder Kräutertee, Regina gibt ne Runde.

DUB1819

 Kriegerdenkmal zum 1. Weltkrieg, gestiftet vom Bund Deutscher Radfahrer 2018

DUB1806

 Überall ist Holzernte, dem Wald ist aber kein Mangel anzusehen, auch sind die Wege top in Ordnung.

DUB1808

 Die Radfernweg Leipzig Berlin ist für Radfahrer nur bedingt geeignet, auch sahen wir keinen Einzigen.

DUB1810

 Gepflegt und sauber, der Rastplatz an der Sieben- Arm- Säule lädt zur Mittagsrast.

DUB1814

 Am ehemaligen Ausflugslokal „Schöne Aussicht“ mit dem Kaiser- Wilhelm- Aussichtsturm

DUB1816

 Der Moritz- Hauswald- Brunnen

DUB1818

 Kriegerdenkmal zum 1. Weltkrieg, gestiftet vom Bund Deutscher Radfahrer 2018

DUB1820

 Kriegerdenkmal zum 1. Weltkrieg, gestiftet vom Bund Deutscher Radfahrer 2018

 Wahre Schätze liegen oft im Verborgenen. Der besonderen geologischen Situation
 um Bad Schmiedeberg ist es zu danken, dass der traditionsreiche Moorbadeort seit
 1994 und 2014 über drei verschiedene Heilwasser verfügt. In Zerklüftungen einer
 ergiebigen Granitschicht lagern die Bad Schmiedeberger Wässer, rein und
 angereichert mit Mineralien und Spurenelementen. Hier der Margarethen- und
 Kurfürstenbrunnen unter der gemeinsamen Pavillonkuppel.

  ↑ ↑

maus still.jpg
DUB1822

 Ende einer Martin Luther Hochzeitsfahrt kurz nach Söllichau. Wir lösen das Problem mit einem
 Fußmarsch nach Bad Düben, der anschließenden SEV Busfahrt nach Eilenburg und der S- Bahnfahrt
 über Delitzsch nach Leipzig.

 Bild - Text - Gestaltung Werner Gelhaar

 ---