Von Bad Düben zu Weicherts Mühle
zurueck

Bad Düben – Gleinermühle – Gesundbrunnen – Skulpturenpark – Weicherts Mühle – Hammermühle – Kurpark 15 km

Wir starten an der Lutherkirche St. Nikolai, nehmen den Kirchweg zum Paradeplatz dann raus aus der Kurstadt auf der Durchwehner Straße. Mit einer Reihe frisch frisierter Korbeichen verabschiedet sich die Korbmacherstadt am Supermarkt. Nun besonders gut behütet zwischen Bundespolizeistandort und militärischem Sperrgebiet durch den Kiefernmischwald zur Gleinermühle. Links ab von der B2 führt der Mühlläufer vorbei am “Unbedeutetsten Punkt der Erde“ zur Zwischenrast am Gesundbrunnen.

5. April - 29 Teilnehmer

Wanderleiter Thomas Drews

Der sprudelt munter aus der Quellfassung, kommt rostbraun daher mit leichtem Nachgeschmack. Der Sage nach als Schönheit förderndes Heilwasser. Frisches Kollagen kann man gut gebrauchen, der Kelch macht die Runde. Zurück zum Hauptweg, dann durchs Kirchholz zum Skulpturenpark bei Weicherts Mühle. Immer Ende August findet hier der internationale Wettstreit „Kunst mit Kettensägen“ statt. Manches Kunststück findet seinen Käufer, Einiges bleibt zur Freude der Besucher auf dem Festplatz stehen.

Vorbei an Weicherts Mühle nun durch den Bad Dübener Vorort Hammermühle zurück zur Kurstadt, wo sich die Runde nach der Einkehr im Heide-Spa-Café am Bus 196 schließt.

Wandergruppe Borsdorfer Wandersocken

DÜB2501 DÜB2502

Start an der Lutherkirche St. Nikolai.                                      Durch die Kirchstraße zur Torgauer Straße    

DÜB2503 DÜB2504

Das Korbmacher Handwerk ist fest verwurzelt in Bad Düben. An der Durchwehner Straße wächst das begehrte Rohmaterial.    

DÜB2505 DÜB2506

               Die Schafweide in der Christbaum Plantage.                             Die Heidebahn Eilenburg – Bad Düben – Bad Schmiedeberg wurde 1998 stillgelegt    

DÜB2507 DÜB2508
DÜB2509 DÜB2510

               Die Sage vom Gesundbrunnen: „…dann sah er ein kleines Männlein, das sich mit einem Stein abmühte. Unter dem Stein sprang dein Quell hervor…“   

DÜB2511 DÜB2512

              Wanderer verweile und genieße die Stille am unbedeutensten Punkt der Erde

DÜB2513 DÜB2514

         Bissel holprig geht’s durch die Rückegasse zum Stelenweg vom Skulpturenpark

DÜB2515 DÜB2516

      Das Konterfei vom Heidemaler Wolfgang Köppe, dem Initiator der jährlichen internationalen Kettensägen Wettbewerbe. Seine Staffelei stand hier in Weicherts Mühle

DÜB2517 DÜB2518

      Das Sinnbild vom Biberweg am Stelenweg bei Weicherts Mühle

DÜB2519 DÜB2520

      Bevorzugte ruhige Wohnlage im Düberer Ortsteil Hammermühle                                    Die Katharinen-Mühle Bad Düben                   

Werner Gelhaar

.